Ein gelungenes Cosplay einer Mittleren Gardistenrüstung aus Gothic gibt es von StarionCostumes auf Instagram zu sehen. Dabei ist nicht nur die Rüstung selbst detailreich umgesetzt. Auch das Makeup und die Fotografie selbst verstärken den Eindruck durch Lichtstimmung und Kontrast.
Neben dieser Rüstung zeigt er auf seinem Account auch noch sehr gute Nachbildungen aus anderen Spielen wie S.T.A.L.K.E.R. oder aus der Gothic II-Modifikation The Chronicles of Myrtana: Archolos.
Das Foto wurde auf der Annotopia im Schloss Marienburg bei Pattensen aufgenommen. Fotografiert hat Marina Brinckmann.
[Offiziell]
Neues Artwork vom Gothic Remake: Molerat
27.01.2023 18:41
Entwickler Alkimia Interactive und Publisher THQ Nordic haben heute auf ihren offiziellen Kanälen (Discord, Twitter, Instagram) ein neues Renderbild zum Gothic Remake veröffentlicht. Diesmal handelt es sich um die Neuinterpretation eines Molerats.
Community Manager T-Moor von Alkimia Interactive schreibt auf dem Discord-Server von THQ Nordic dazu:
Hattest du jemals das Gefühl, nach einigen Quests in Gothic mit unbeantworteten Fragen zurückgelassen zu werden? Wie die Quest mit dem vermissten Nek aus dem Alten Lager? Wie konnte eine kampferprobte Wache nicht mit drei Molerats fertig werden? Klingt ein bisschen seltsam und verdächtig, nicht wahr?
Aber dennoch ist alles möglich und wir sollten diese Möglichkeit nicht leugnen. Diese rosafarbenen Kreaturen, die sich in Höhlen vor dem hellen Sonnenlicht verstecken, leben normalerweise in Gruppen von 3 bis 4 Individuen und zusammen können sie immer noch eine Bedrohung darstellen!
Sehen wir uns den Verdächtigen mal genauer an, hm?
Was ist eure Meinung zu dem Aussehen des altbekannten Monsters?
[Video]
Neue YouTube-Serie: Gothics Monster im Wandel der Zeit
25.01.2023 17:39
In einer neuen Video-Serie von YouTuber GreyTo dreht sich alles um die Entwicklung von typischen Gothic-Monstern. Und zwar von den ersten Ideen bis zum Endergebnis, das wir aus dem Spiel kennen. Dazu wertet GreyTo zum Beispiel Designdokumente oder Konzeptartworks aus und vergleicht diese mit dem uns bekannten Stand.
In der ersten Folge geht es um die unscheinbare Fleischwanze. Für die harmlosen Tierchen gab es während der Entwicklung so einige Ideen wie Wettrennen oder das Spritzen eines Säurestrahls als Verteidigungsverhalten. Und noch einige andere interessante Ideen haben es leider auch nicht ins Spiel geschafft. Aber seht selbst, was sich die Entwickler ursprünglich alles für diese zu groß geratene Kellerassel ausgedacht hatten.
Gothic in ein P&P-Regelwerk umzusetzen, haben sicher schon einige versucht. Zwar war die Intention von Piranha Bytes damals 1997, als sie mit der Entwicklung von Gothic begannen, sich möglichst von jedem starren Regelwerk voller Zahlen zu befreien, aber trotzdem laden das Setting und die Welt natürlich dazu ein, sich Gedanken um ein möglichst umfassendes Regelwerk zu machen, mit dem man Gothic auch als Pen & Paper am heimischen Tisch offline und ganz ohne Computer spielen kann.
Eine besonders schöne Variante nennt sich "Gothic Tales" und wurde von unserem Community-Mitglied GesustheG erdacht. Um das Gothic-Gefühl der Spiele auch bei der Pen & Paper-Variante zu erhalten, gibt es auch hier Lernpunkte und Level, Stufen genannt. Zusätzlich kämpft man gegen die aus den PC-Spielen bekannten Monster und auch das Schlösserknacken funktioniert sehr ähnlich dem Original. Es gibt wie aus Gothic bekannt keine Klassenwahl, sondern der Charakter spezialisiert sich mittels Talentbäumen in Einhand, Zweihand, Bogen, Armbrust, Magiekreise etc. Die kompletten Dateien für das Spielsystem findet man hier:
[Community]
Umfrageauswertung: Achievements im Remake
19.01.2023 17:37
In unserer letzten Umfrage wollten wir wissen, ob ihr gerne Achievements, also freischaltbare Spielerfolge, im Gothic Remake haben wollt. Hier die Auswertung:
15.12.2022 20:00 - 15.01.2023 19:59
Was denkst du über mögliche Achievements im Gothic Remake?
Klar, ich würde es gut finden, wenn das Remake sowas anbietet.
141
36 %
Solange sie beim Spielen nicht stören (durch Einblendungen z. B.)
85
22 %
Ne, bloß nicht, die nerven mich.
58
15 %
Das ist mir völlig egal.
56
14 %
Was sind Achievements?
29
7 %
Mhm, kommt drauf an, was für welche.
26
7 %
Über ein Drittel der Teilnehmer fand die Idee uneingeschränkt gut. Weitere 22% sind auch dafür, möchten aber eine unauffällige Variante ohne Einblendungen oder ähnliches auf dem Spielbildschirm. Ungefähr jeder Siebte möchte keine Achievements im Spiel haben und einem weiteren knappen Siebtel ist die ganze Sache völlig egal. Die Community ist also recht entspannt in der Frage nach Achievements.
In unserer nun aktuellen Umfrage möchten wir wissen, wo und in welcher Form ihr euch das Gothic Remake kaufen würdet, wenn es erscheint. Ob auf den verschiedenen Online-Plattformen oder wie ganz früher als Boxed Version in der Schachtel.
Die Kreativität der Gothic-Community kennt offensichtlich kaum Grenzen. Das zeigen auch einige nicht mehr ganz neue Videos, die Gothic mit LEGO zusammenbringen. Schließlich gibt es immer wieder Sammlersätze von Locations oder Fahrzeugen aus bekannten Filmen in einer Umsetzung als LEGO-Bausatz. Es spricht also absolut nichts dagegen, sich dies auch für Gothic vorzustellen.
"LEGO Gothic 1" von ReptileAnimations nutzt die Bausteine und Figuren des dänischen Herrstellers für Szenen aus dem Koloniealltag.
Einen anderen Weg geht Yndrzej Movies in "Gothic, aber in LEGO-Steinen". Alles in der InGame-Grafik ist wie Legosteine und -figuren geformt und wie im Spiel texturiert.
Mod-Fix, auch bekannt als Deluxe Edition, ist eine Vanilla-freundliche Modifikation, die darauf abzielt, eine aufpolierte Version von Gothic I zu sein, ohne Änderungen oder Ergänzungen, die zu aufdringlich sind. Etwas, das das Originalspiel hätte sein können, wenn Piranha Bytes mehr Zeit gehabt hätte, das Spiel zu polieren. Im Kern ist es einfach das gute alte Gothic, aber mit vielen kleinen Änderungen, so dass selbst Veteranen des Spiels etwas Neues und Erfrischendes finden können. Die Mod wurde ursprünglich von ElderGamer erstellt und ist in der russischen Community eine sehr beliebte Wahl, um Gothic zu spielen.
Merkmale:
Alchemie
Taschendiebstahl aus Gothic II
Verlassene Mine als Tutorial-Level
Einige der Gegenstände haben neue Modelle und Texturen erhalten (daher raten wir, keine anderen Texturpacks zu installieren)
Einige Dialoge wurden umgeschrieben und mit Synchronsprechern neu vertont (die russischen Sprachteile habe ich hier entfernt, wenn Bedarf besteht, dann kann eine Version mit der russischen gesprochenen Teilen bekommen werden)
Eine Menge Bugs wurden behoben
... und tonnenweise andere, kleinere Dinge, die wir euch empfehlen, selbst zu finden
Übersetzt wurde die Modifikation von Community-Mitglied Roland54.
[Gothic I-Mod]
Update von Gothic I: Othello - Deutsche Version auf 2.0.17
13.01.2023 19:07
Die Mod für Gothic hat ein Update erhalten und wurde nun auf Version 2.0.17 angehoben.
Die Änderungen sind alle in einem unten verlinkten Forenpost aufgezählt. Ein neuer Spieldurchlauf ist nicht nötig aber empfohlen. Union-Plugins oder Feature-Patches (Ninja) sind nicht 100% kompatibel. Deswegen sollten weder Union noch Ninja zusammen mit der Mod genutzt werden. Othello enthält jedoch viele oft benutzte Plugins schon von Haus aus, so dass diese auch nicht extra installiert werden müssen.
ACHTUNG! Falls bestehende Savegames weiterverwendet werden sollen, vor Installation des Patches alle Gegenstände des Spielcharakters ablegen!
Über Gothic I: Othello - Deutsche Version: Gothic I: Othello - Deutsche Version ist einer Erweiterungsmod für Gothic. Es handelt sich hierbei um die deutsche Übersetzung der polnischen Modifikation Gothic I: Othello
Othello macht sich zur Aufgabe die Welt aus Gothic neu zu gestalten ohne die Story zu ändern. Es gibt mehrere neue Fähigkeiten die erlernbar sind, neue Monster, neue Gegenstände, usw. Othello adressiert Spieler, welche Gothic nochmal neu erkunden und dabei aber keine zu großen Änderungen an der Geschichte haben möchten. Auch der Schwierigkeitsgrad wurde angehoben.
Schon vor einigen Wochen hat der Gothic-YouTuber Jorgensen ein Video veröffentlicht, in dem er ein ganz besonderes Projekt vorstellt: Den Versuch einiger Tüftler, Gothic in eine VR-Umgebung zu implementieren. Sie nutzen dafür die Game Engine Unity und erzählen im Video viel über die Umsetzung ihrer Idee und warum gerade Gothic sehr gut für eine VR-Umsetzung geeignet ist. Im Video werden auch viele Beispiele für Interaktionen mittels VR gezeigt.
Jorgenson schreibt dazu:
Einige Gothic-begeisterte Entwickler haben sich zusammengetan, um Gothic 1 nochmal neu in VR (virtual realitiy) zu erschaffen. Als ich die ersten Gamplay-Szenen aus Gothic VR gesehen habe, war ich direkt interessiert und habe Roman vom Entwicklerteam kontaktiert. Er war so freundlich, mir viele Fragen zum VR Gothic Projekt zu beantworten und mir Einblicke in seine Arbeit und die zukünftigen Pläne zu geben.
Die Entwickler haben auch einen eigenen YouTube-Kanal, auf dem sie diverse Videos ihres Projektfortschritts veröffentlicht haben. Dort stellen sie ihr Projekt so vor:
Das Gothic-Unity-Projekt ist ein Versuch, die Welt von Gothic in Unity neu zu erschaffen. Diese Portierung auf neueste Technologie ermöglicht es, visuelle und technische Verbesserungen von Unity anzuwenden, und gibt Entwicklern im Vergleich zu herkömmlichem Modding einen höheren Freiheitsgrad. Letztendlich ermöglicht es Entwicklern, Gothic in VR zu bringen und mit anderen Formen von XR zu experimentieren.
Der Proof of Concept versucht zu verifizieren, dass es möglich ist, Gelände, Objekte, Monster und NPCs aus dem Originalspiel in Unity zu verwenden und so nah wie möglich nachzubilden. Meshes, Texturen und Animationen werden mithilfe von Modding-Tools aus dem Originalspiel extrahiert, dann konvertiert und für die Verwendung in Unity vorbereitet. Der Proof of Concept konzentriert sich zu Beginn des Spiels nur auf einen kleinen Teil der ursprünglichen Welt.
Die Verwendung von Gothic-Assets in einer fremden Engine könnte möglicherweise einige rechtliche Schwierigkeiten nach sich ziehen, trotzdem ist das Projekt höchst interessant und soll hier nicht vorenthalten werden. Außerdem ist Rechteinhaber THQ Nordic bei gewissen Sachen rund um Community-Inhalte in der Vergangenheit recht nachsichtig gewesen.
Wer sich für Speedruns interessiert - also den Versuch, ein Comuterspiel in so kurzer Zeit wie nur möglich durchzuspielen - wird sich sicher manchmal gefragt haben, welche Tricks sich zum Beispiel bei Gothic anwenden lassen, um Zeit zu sparen und neue Rekorde zu erreichen. YouTuber und Speedrunner CrazyDoGaming hat genau dafür nun ein Video erstellt, in dem er alle möglichen Tricks zeigt, die mit der Ausnutzung von Engine-Eigenheiten in Gothic möglich sind.
In seinem Video "Die Glitches, Katapulte und Strats von 'Gothic 1 No Out of Bounds' Erklärt" zeigt er euch Strategien wie Katapult in mehreren Varianten, Map Sprung, den Gitter Tor Glitch, verschiedene Strategien bei den fünf Orkpriestern im Tempel und sonstige Abkürzungen im Spiel, um in Gothic in nur wenigen Minuten nach Spielstart den Endgegner zu besiegen.